
Wenn die Eltern plötzlich alt sind
Wie wir ihnen helfen können, ohne uns selbst zu überfordern
Viele Kinder können es nicht glauben, wenn sie sich sagen hören: »Mama zieh dir etwas Wärmeres an, es ist kalt draußen«. Sie kommen sich anmaßend vor, den alten Vater darauf hinzuweisen, dass die Sauberkeit seiner Wohnung zu wünschen übrig lässt und er sich mit seiner Sehschwäche besser nicht mehr hinters Steuer setzen sollte. Sie sind genervt, wenn die schwerhörige Mutter das Hörgerät nicht benutzt und Hilfsangebote wie Essen auf Rädern oder eine Putzhilfe kategorisch ablehnt.
Die eigenen Eltern alt werden zu sehen ist nicht leicht, denn völlig unerwartet drehen sich über Jahrzehnte eingeschliffene Rollen um: Die Eltern werden zu Kindern, die der Betreuung bedürfen und die Kinder finden sich ohne Vorwarnung in der Elternrolle wieder. Erwachsene Kinder empfinden ein Chaos aus widersprüchlichen Gefühlen, wenn sie versuchen den »Generationsvertrag« zu erfüllen und nicht wissen wie.
In diesem Vortrag erfahren Sie warum die heutigen »Mid-Ager« ein Problem haben, welches keine vorherige Generation in diesem Ausmaß bewältigen musste und wie Sie aus der Emotionsspirale aussteigen können.
Inhalte:
- »Früher Ihr- Heute wir« – Der Generationenvertrag
- Gesellschaftliche Entwicklungen und ihre dramatischen Folgen
- Frauen zuerst?
- Wenn alte Themen hochkochen – Emotionale Verwicklungen
- Tipps zum Ausstieg aus dem Teufelskreis
- Fragen der ZuhörerInnen
Wann: Di 14.11.2023 | 19.00 – 20.30 Uhr
Referentin: Birgit Lambers
Wo: Kath. Familienbildungsstätte, Laurentiusstraße 4 – 12, 51465 Bergisch Gladbach
Gebühr: 10 €
Anmeldung: info@fbs-gladbach.de